Wissenstransfer für hybride und digitale Lehre
Wir nutzen Anlässe und schaffen Gelegenheiten:
► um die kollegiale Vernetzung innerhalb der Lehr-Community zu stärken,
► um gemeinsam neue Ideen für gegenseitige Unterstützung zu entwickeln und
► um Ansätze für hybride/digitale Lehre zu diskutieren.
AG-Panel: Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT. Von institutionellen Strategien zum Wissenstransfer in Lehrpraxis und Lehrentwicklung.
Kontext: AG-Panel zur 23. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
Wann: 09.05.2025 | 11.15-12.45 Uhr
Wo: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, veranstaltet von: Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) gemeinsam mit: Büro für Gleichstellung und Gender Studies
Fokus: Austausch und Diskussion zur Nutzung von gender- und diversitätsreflektierten Lehr- und Lernmaterialien zur Unterstützung des Wissenstransfers am Beispiel des Portals Gendering MINT digital
- Präsentationsfolien AG-Input Projekt Gendering MINT didaktisch-digital
- Programm 23. Arbeitstagung KEG 2025
- Link zur Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
Lunchtalk Hybride Lehre "Texte lesen, reflektieren und diskutieren - Social Reading als Ansatz für die (hybride) Lehre?"
Kontext: Veranstaltungsreihe Lunchtalk Lehre | Berliner Netzwerk Hybride Lehre
Wann: 10.07.2024 | 13.00 Uhr
Wo: bologna.lab, Raum 101-103, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin & online
Fokus: In diesem Lunchtalk des Berliner Netzwerks hybride Lehre geben wir einen Impuls zu didaktischen Überlegungen und Formaten, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit Fachtexten in Lehr-/Lernsettings zu unterstützen.
- Präsentationsfolien Lunchtalk Hybride Lehre am 10.07.2024
- Link zur Aufzeichnung des Lunchtalks (folgt in Kürze)
- Link zum Berliner Netzwerk hybride Lehre
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme finden Sie hier.
Lehrwerkstatt "Kollaborative Textarbeit in hybriden Lehr-Lern-Settings kennenlernen und ausprobieren"
Kontext: Themenwoche Hybride Lehre 2024 | HU Berlin
Wann: 26.06.2024 | 10.30-12.30 Uhr
Wo: bologna.lab, Raum 101-103, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin & online
Fokus: Das Format Lehrwerkstatt stellt den Austausch von Lehrerfahrungen und die eigene Lehrpraxis in den Vordergrund und lädt ein, gemeinsam über Lehrgestaltung „laut zu denken“:
- Wie können wir Lehre so gestalten, dass Textarbeit transparent wird?
- Wie können wir Lesen als kollaboratives Erlebnis ermöglichen?
- Wie können wir Textarbeit als Bestandteil von hybrider Lehre etablieren. Und welche digitalen Tools können dabei hilfreich sein?
Eingebunden in die erste Themenwoche Hybride Lehre der HU Berlin möchten wir mit Lehrenden, Lehrgestaltenden, Lernenden und allen, die sich für die Gestaltung von digitalen Lernräumen interessieren, den Austausch über Textarbeit als Lehrmethode anregen und den Blick auf Möglichkeiten digitaler Tools zur Unterstützung des (akademischen) Lesens von Lernenden richten.
- Präsentationsfolien zur Lehrwerkstatt Kollaborative Textarbeit
- Moodle-Kurs "Kollaborative Textarbeit in hybriden Lehr-Lern-Settings"
- Link zur Themenwoche Hybride Lehre der HU Berlin
- Link zur Broschüre zur Themenwoche Hybride Lehre
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme finden Sie hier.