Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Die interdependente Kategorie Geschlecht ist eine der zentralen Wahrnehmungs- und Identitätskategorien heutiger Gesellschaften. Das Zentrum bündelt, was für eine wissenschaftlich fundierte und intersektionale Auseinandersetzung mit Fragen der Geschlechterverhältnisse unverzichtbar ist: verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, unterschiedliche Akteur_innen des Wissens und der Wissensvermittlung sowie vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht in allen theoretischen und gesellschaftlich-praktischen Feldern
Neuigkeiten aus dem Zentrum
Kolloquium: Ehe - Sexualität - Reproduktion. Religiöse An- und Widersprüche
Ort: HU, Auditorium im Grimmzentrum, Geschwister-Scholl-Str. 1/3; 10117 Berlin
Datum: 14.12.-15.12.2023
Programm und weitere Informationen
Stellenausschreibung am ZtG
Assistenz der Geschäftsstelle mit 16,12 v. H. d. regelm. Arbeitszeit - E 3, TV-L HU, für unterstützende Tätigkeiten insb. bei der Betreuung des PC-Pools und der Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbungsfristende: 5.12.
Das ZtG trauert um Dr. Parto Teherani-Krönner
Parto engagierte sich mit Herzblut für die Frauen- und Geschlechterforschung in ländlichen Räumen, ihr verdankt die Agrarsoziologie wesentliche Impulse zur Sichtbarkeit von Frauen und ihrer Arbeit im Ernährungssektor.
Von Wissensproduktion bis Umsetzungsperspektive: Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise
Bericht über die internationale Konferenz des ZtG „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“ von Inken Behrmann
Das ZtG ist entrüstet über die anhaltende Gewalt gegen das Schwule Museum und andere queere Einrichtungen in Berlin wie auch anderswo.
Presseerklärung des SMU
Gender-Veranstaltungen an der HU im Wintersemester 2023/24
Unterstützung hybrider Lehrformate in den Gender Studies durch digitale Lerneinheiten und mobile Hybridtechnik
Toolbox des Verbundprojektes DIVERGesTOOL für quantitative Gesundheitsforschung ist online!
Prof. Kerstin Palm und Dr. Corinna Schmechel vom ZtG waren an der Entwicklung beteiligt.
Das ZtG trauert um Dr. Adrian de Silva
Adrian de Silva war von 2008-2011 Stipendiat des Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie an der HU Berlin. Seine unter dem Titel Negotiating the Borders of the Gender Regime: Developments and Debates on Trans(sexuality) in the Federal Republic of Germany (open access) veröffentlichte Dissertation ist ein Grundlagenwerk zur Geschichte der Regulierung des Geschlechts(wechsels) in der Bundesrepublik Deutschland. Er hat sich mit einer Vielzahl von Publikationen als wichtige Stimme der deutschen Trans*forschung etabliert und ist nun leider viel zu früh aus dem Leben gerissen worden.
Wir werden ihn und seine wissenschaftlichen Beiträge, aber auch seinen liebenswerten Humor vermissen.
Angesichts der aktuellen medialen Debatte
einige Literaturhinweise von H.J. Voß zur Vielfältigkeit biologischen Geschlechts
sowie ein Interview des Evolutionsbiologen D. Tautz,
ein Artikel des Mediziners O. Hiort
und ein Schwerpunktvortrag von H.J. Voß "Die vielen Geschlechter der Biologie – zur Debatte an der Humboldt-Universität zu Berlin"
Gender-Veranstaltungen an der HU
HU-Gender-Veranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltungsarchiv/-kalender
Gender-Veranstaltung an der HU ankündigen
Neuerscheinungen
GAMSzine #5 - THIS IS (NOT) THE END, MY FRIEND (summer 2023)
Magazin des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region Link zur PDF-Ausgabe
Andere Sichtweisen auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality.
Elahe Haschemi Yekani, Magdalena Nowicka, Tiara Roxanne. Springer VS, 2023.
The Gendered ‘I’ in Ancient Literature - Modelling Gender in First-Person Discourse
Herausgegeben von: Lisa Cordes und Therese Fuhrer, 2022
Feministische Visionen vor und nach 1989. Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
Karin Aleksander, Ulrike Auga, Elisaveta Dvorakk, Kathleen Heft, Gabriele Jähnert, Heike Schimkat (Hrsg.)
Verlag Barbara Budrich 2022; erschienen als Buchpublikation sowie als Open Access-Publikation Weblink
Regenbögen. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien
AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hrsg.), kopaed, kjl&m 22.1, 2022
GAMSzine No 4 - Sommer 2022
Magazin des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region Link zur Flipbook-Ausgabe
Contested Urban Spaces. Monuments, Traces, and Decentered Memories
Ulrike Capdepón, Sarah DornhofPalgrave Macmillan, 2022

Revisualising Intersectionality
Elahe Haschemi Yekani and Magdalena Nowicka, with Tiara Roxanne
Palgrave Macmillan, 2022 Weblink
Podcast
Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine
Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky, Yuval Yonay
transcript Verlag, 2022
Weblink
Auspowern und Empowern. Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur
Corinna Schmechel
transcript Verlag, 2022 Weblink
GAMSzine No 3 - Winter 2021
Magazin des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region Link zur Flipbook-Ausgabe
Die Familie unter dem Mikroskop. Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Eizelle 1870-1900
Bettina Bock von Wülfingen
Wallstein, 2021
Geschlecht: Eine persönliche und eine politische Geschichte
Christina von Braun
Propyläen, 2021
Video zur Buchvorstellung (youtube)
Europas Außengrenzen. Interrelationen von Raum, Geschlecht und »Rasse«
Irina Gradinari, Yumin Li , Myriam Naumann (Hg.)
transcript, 2021
Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren
Katrin Köppert
Neofelis-Verlag, 2021
Wenn Rechte reden - Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank
Lilian Hümmler
Marta Press, 2021
Reproduktion. Partizipation. Sozialbeziehungen. Fach- und Führungskräfte in der betrieblichen Transformation
Hildegard Maria Nickel, Hasko Hüning, Michael Frey, Max Lill
Beltz Juventa, 2021
Co-Parenting und die Zukunft der
Liebe - Über post-romantische Elternschaft
Christine Wimbauer
transcript, 2021
Familial Feeling
Entangled Tonalities in Early Black Atlantic Writing and the Rise of the British Novel
Elahe Haschemi Yekani
Palgrave Macmillan, 2021