
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Die interdependente Kategorie Geschlecht ist eine der zentralen Wahrnehmungs- und Identitätskategorien heutiger Gesellschaften. Das Zentrum bündelt, was für eine wissenschaftlich fundierte und intersektionale Auseinandersetzung mit Fragen der Geschlechterverhältnisse unverzichtbar ist: verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, unterschiedliche Akteur_innen des Wissens und der Wissensvermittlung sowie vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht in allen theoretischen und gesellschaftlich-praktischen Feldern.
Neuigkeiten aus dem Zentrum
Das Portal Gendering MINT digital steht mit seinen Open Educational Resources zum Forschungs- und Lehrbereich Gender & MINT im neuen Layout online bereit. Stöbert in unseren Lerneinheiten und setzten Sie diese in ihrer Lehre ein.
Auf Grund des Coronavirus sind das Zentrum und die Genderbibliothek momentan geschlossen. Wir sind weiterhin per E-Mail erreichbar. Die Lehre für den BA und MA Gender Studies wird digital durchgeführt. Das angepasste Lehrangebot finden Sie in AGNES.
Informationen zur Lage an der HU
Beiträge zu Gender und Corona auf unserem Genderblog
Gender-Veranstaltungen an der HU
HU-Gender-Veranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltungsarchiv/-kalender
Gender-Veranstaltung an der HU ankündigen
Neuerscheinungen
Flucht - Gender -Sexualität. Eine menschenrechtsbasierte Perspektive auf Grundversorgung und Asylberechtigung
Petra Sußner, 2020
Wenn Rechte reden - Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank
Lilian Hümmler, Marta Press, 2021
Reproduktion. Partizipation. Sozialbeziehungen. Fach- und Führungskräfte in der betrieblichen Transformation
Hildegard Maria Nickel / Hasko Hüning / Michael Frey / Max Lill
Co-Parenting und die Zukunft der
Liebe - Über post-romantische Elternschaft
Christine Wimbauer, transcript, 2021
Familial Feeling
Entangled Tonalities in Early Black Atlantic Writing and the Rise of the British Novel
Elahe Haschemi Yekani
Palgrave Macmillan, 2021
GAMSzine No 1 - Winter 2020
Magazin des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region
Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
Almut Peukert, Julia Teschlade,
Christine Wimbauer, Mona Motakef,
Elisabeth Holzleithner (Hg.),
GENDER Sonderheft, Band 5
Budrich, 2020
Biodiversity in the Kitchen
Meike Brückner, oekom, 2020
Keeping Autonomous Driving Alive
Göde Both, Budrich, 2020
Representing trans: visibility and its discontents
Anson Koch-Rein, Elahe Haschemi Yekani und Jasper J. Verlinden (Hg.)
European Journal of English Studies, 2020, Inhaltsverzeichnis
Right-Wing Populism and Gender
Gabriele Dietze/Julia Roth (Hg.)
transcript, 2020
An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency
Ulrike Auga
Routledge, 2020
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe
Christine Wimbauer, Mona Motakef
Campus Verlag, 2020
Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. Mit einer Einführung von Christine Bauhardt
Carolyn Merchant
oekom, 2020
Karten, Körper, Kollektive. Europas Grenzdiskurse - Interrelationen zwischen Geschlecht, Raum, Religion und „Rasse“ in Kartographie, Mythos und europäischer Identität
Claudia Bruns
Böhlau, 2020 (Dezember)