Humboldt-Universität zu Berlin - Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien

Studium


Akademischer Kalender: Vorlesungszeiten und Akademische Ferien

 


Am ZtG gibt es folgende Studiengänge:

 


Studieninformation

 

Warum Gender Studies?

Geschlecht spielt in allen Bereichen unseres Lebens eine zentrale Rolle: Als eigene Identität in konkreten Alltagssituationen in der Schule, im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz, als Einteilung von Menschen in genau zwei Geschlechter auf Dokumenten und Formularen, als Symbol in literarischen Werken, als Faktor biologischer Differenzierungen oder als statistische Kategorie. Geschlechterverhältnisse sind von Ungleichheit und Hierarchisierung geprägt. Bewertungen von Aussehen, Handlungsweisen, sozialen Positionen, die Verteilung von Einkommen und Macht und vieles mehr sind in vielfacher Hinsicht vergeschlechtlicht. Geschlechtliche Zuschreibungen und Wahrnehmungen strukturieren und bestimmen die Zugänge von Menschen und Menschengruppen zu Ressourcen, Räumen und Gestaltungsmacht auf unterschiedlichste Weise. An Fragen zu Geschlecht lassen sich Mechanismen von Diskriminierung, Normalisierung, Privilegierung, Naturalisierung, Marginalisierung und Identifizierung untersuchen, die für aktuelle soziale, ökonomische, technische, kulturelle und politische Entwicklungen von großer Bedeutung sind. Es gibt einen großen Bedarf an Gender-Expertise in den verschiedensten Arbeitsfeldern, um Geschlechterverhältnisse zu analysieren und um Instrumente und Strategien zur Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung und zur Infragestellung von Normen und Normalitäten zu entwickeln. Die Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) bieten einen Bachelor- und einen Master-Studiengang sowie Promotionsmöglichkeiten zur Ausbildung spezifischer fachlicher und methodischer Kompetenzen für diese Fragestellungen.

nach oben ⇑

Warum Gender Studies an der Humboldt-Universität?

Das Lehrangebot, organisiert und koordiniert vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), umfasst Lehrveranstaltungen aus 8 Fakultäten und 21 verschiedenen Fächern - von der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik über Erziehungs-, Sozial-, Rechtswissenschaften bis zur Theologie und Medizin. Damit bieten die Gender Studies an der HU eine transdisziplinäre Vielfalt des Studienprogramms wie sonst an keiner anderen deutschsprachigen Universität.

Die Gender Studies vermitteln grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeits­techniken zur Analyse von Ge­schlechterverhältnissen, Diskriminierungen und Privilegierungen in sozialen, kulturellen, historischen und poli­tischen Kontexten. Zentrale Ansatzpunkte der Gender Studies an der HU sind dabei die folgenden Perspektiven:

  • Wissenschaftskritik: die kritische kontinuierliche Reflexion von Wissen, Wissensgenerierungen und -formationen, von wissenschaftlichen Standpunkten, Methoden, Theorien und Anwendungen im Verbund mit Ansätzen wie zum Beispiel Feministischen Theorien, Kritischer Weißseinsforschung, Postkolonialen Studien sowie Queer Studies,
  • Interdependenz: der Zu­sammenhang von Gender mit anderen gesell­schaftlichen Kategorisierungen, wie Ethnizität, soziale Positionierung, Sexualität, Alter, Religion oder Befähigung, ihr (Nicht)Vorkommen in unterschiedlichen Feldern, ihre Verhandlung und ihre Hierarchisierung,
  • Transdisziplinarität: das themengeleitete Lernen und Lehren innerhalb, quer und zwischen vielen Disziplinen sowohl in Bezug auf Theorien als auch auf Methoden, und die gleichzeitige Rückbindung dieser Reflexion an die Disziplinen,
  • Intervention: die Verbindung zu Praxis und Anwendung des erworbenen Wissens in Lehr- und Lernprojekten sowie in unterschiedlichen Praktika im In- und Ausland.

nach oben ⇑

Wie wird Gender Studies gelehrt?

  • Transdisziplinär: Sie erfahren disziplinäre Zugänge, Besonderheiten und Unterschiedlichkeiten in Lehrveranstaltungen im Team-Teaching mehrerer Lehrender unterschiedlicher Fächer und theoretischer Verortungen und lernen die Synergieeffekte unterschiedlicher disziplinärer Ansätze in der Auseinandersetzung kennen.
  • Forschend: Sie entwickeln eigene Forschungsfragen und Erkenntnisinteressen und führen Projekte und Projekttutorien durch.
  • Praxisorientiert: Sie entwickeln eigene Projekte und schließen diese in diversen Formen ab, etwa mit einer Tagung, einer Publikation oder einer Ausstellung.
  • Multimedial: Sie erwerben mediale Schlüsselqualifikationen durch multimedial unterstützte Lehrveranstaltungen und virtuelle Projekte.
  • International: Sie studieren im europäischen oder außereuropäischen Ausland bei den mit uns kooperierenden Institutionen.

nach oben ⇑

Wozu bilden die Gender Studies?

Sie erwerben Kenntnisse, die Sie in den unterschiedlichsten Berufs- und Praxisfeldern anwenden können, wie etwa Bildung, Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Politik, Medien/Kultur und Nichtregierungs­organisationen.

Bachelor in Gender Studies (Zweitfach 60 Studienpunkte)

  • Sie lernen die Bedeutung, Veränderung und Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen kennen.
  • Sie erlangen in Ergänzung zu Ihrem Kern- oder Monofach vertiefende Gender-Kompetenzen.
  • Sie können Themenfelder mit einer Gender-Perspektive kritisch erschließen, analysieren und Veränderungsvorschläge einbringen.
  • Sie erfahren die Logiken verschiedener Praxisfelder.
  • Sie erwerben eine Querschnitts­kompetenz, die bei konkreten Aufgaben, wie z.B. im Personalwesen, angewendet werden kann.

Master in Gender Studies (120 Studienpunkte):

  • Sie erweitern die im Bachelor Gender Studies oder die durch einen Gender-Schwerpunkt in Ihrem Bachelor-Fach erworbenen Grundkenntnisse.
  • Sie vertiefen transdisziplinäre Genderkenntnisse in theoretischer, methodischer und anwendungsbezogener Sicht.
  • Sie übertragen spezialisierte und wissenschaftstheoretisch reflektierte Kenntnisse eigenständig auf Praxisfelder.
  • Sie planen intervenierende Projekte, führen sie in der Auseinandersetzung mit den Spezifika jeweiliger Praxisfelder aus und evaluieren sie.
  • Sie bauen Forschungskompetenzen auf, die Sie beispielsweise in einem Promotionsstudium auf die Wissenschaft beziehen oder in der Praxis einsetzen können.

nach oben ⇑

Wie werden die Studierenden der Gender Studies unterstützt?

Die Student_innen können sich mit allen Fragen zum Studium an die Studienberatung des ZtG wenden.

Am ZtG gibt es sowohl einen Computerpool mit Arbeitsplätzen, Lehrgängen, Druck- und Kopiermöglichkeiten als auch eine Genderbibliothek, die bei allen Fragen zu Fachliteratur und Recherchen berät.

Die Fachschaft (Student_innenvertretung) der Gender Studies: organisiert die unterschiedlichsten Aktivitäten in- und außerhalb des Studienganges. So ist sie unter anderem in allen Gremien aktiv, bietet regelmäßig eine öffentliche „Lange Nacht der Gender Studies“ an, organisiert die Orientierungstage für Erstsemester_innen, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen. Die Fachschaftsinitiative berät regelmäßig, hat eine eigene Homepage und einen aktiven Blog.

nach oben ⇑

Weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich sehr gern an unsere Studienberatung.

nach oben ⇑