Humboldt-Universität zu Berlin - Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien

Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen: Ansätze, Strategien, Vernetzung"

Mit dem Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen" am 20.02.2026, lädt das Projekt Gendering MINT didaktisch-digital Lehrende und Forschende zum Austausch und zur gegenseitigen Inspiration für Ansätze zur Inklusion von Gender- und intersektionalen Aspekten in die MINT-Disziplinen ein. Als Fortführung der AG „Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT“ der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) wollen wir die kollegiale Vernetzung innerhalb der Lehr-/und Forschungs-Community zu Gender in MINT stärken.

Wir möchten mit dem Symposium einen Ideenraum schaffen:

► Dazu nehmen wir den Konnex von Genderaspekten in Lehre und Forschung in/zu MINT – immer in Verzahnung mit strukturellen/institutionellen Inklusionen – als Ausgangspunkt, um den Austausch von Konzepten, Erfahrungen und Ressourcen in der Community zu unterstützen.

► Wir möchten uns Zeit nehmen, um bestehende Projekte und Initiativen zur Inklusion von Gender in MINT zu diskutieren.

► Wir möchten vertrauensvolle Räume schaffen für Austausch und Vernetzung, um die gegenseitige Nutzung vorhandener Ressourcen zu stärken.


► Wir möchten
gemeinsam neue Ideen für gegenseitige Unterstützung (weiter)entwickeln und Realisierungen weiterdenken.

 

Termin

Wann: Freitag, 20.02.2026 | 11-18 Uhr  

Wo: Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin

Lageplan

 

Anmeldung

Anmeldung demnächst hier

 

Programm

ab 10.30 Uhr              Ankommen und Begrüßung

 

11.00 – 13.00 Uhr      Teil 1: Eröffnung, Einstimmung und Inputs

AkteurInnen verschiedener Initiativen und Projekte stellen in kurzen Beiträgen Good Practices und Herausforderungen zur Inklusion von Gender & Diversity in MINT-Lehre und Forschung vor. Mit diesem Einblick in Erfahrungen und Strategien schaffen wir eine Diskussionsgrundlage für das weitere Zusammendenken.

Vortragende: in Abstimmung

 

13.30 – 15.30 Uhr      Teil 2: Projekte und Initiativen vernetzen und stärken

Mit dem interaktiven Format "Gallery Walk" wollen wir Austausch, Ressourcenzugang und Vernetzung zwischen verschiedenen Initiativen stärken. Über Poster, Flyer oder digitale Zugänge werden weitere Projekte und Arbeitsbereiche präsentiert. An Gesprächsinseln schaffen wir "kleine Räume" zum wechselseitigen Inspirieren.

Vorstellende: in Abstimmung

 

16.00 – 17.00 Uhr      Teil 3: Zusammenführen und Ausblicke geben

In einer gemeinsamen interaktiven Diskussion wollen wir Ideen zusammentragen, Strategien weiterdenken und Ausblicke schaffen für weitere Initiativen und Kooperationen.

 

17.00 – 18.00 Uhr      Informeller Ausklang

Poster / Flyer demnächst hier