Humboldt-Universität zu Berlin - Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien

Student*innen ins Ausland/ Outgoing

Das ZtG unterstützt ein Studium im europäischen oder internationalen Ausland. Studierende haben die Möglichkeit über Erasmus+-Kooperationen des ZtG ins Ausland zu gehen oder die internationalen Verträge der HU weltweit zu nutzen.

ERASMUS - Gastuniversitäten

Mit ERASMUS-Verträgen des ZtG können Gender Student_innen an verschiedenen europäischen Universitäten studieren. Eine Liste der Partneruniversitäten finden Sie auf dieser Seite.

 

Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2023/24 (bestehend aus dem WS 23/24 und SoSe 24) wird verlängert auf den 31. März 2023.

  • Die Bewerbung besteht aus einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (Darstellung des Studienvorhabens, Begründung für die Wahl der Partneruniversität), LebenslaufLeistungsspiegel (AGNES), Sprachnachweis (z.B. HU-Sprachzeugnis B2 oder gleichwertige Sprachnachweise), ggf. BA Zeugnis und Nachweis über das aktuelle MA-Semester und einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung.

  • Differenzierung der ERASMUS-Stipendien nach Ländergruppen: Informationen zu den Stipendiensätzen finden Sie unter ERASMUS-Downloads, Formular GA Anhang I und II.
  • Die Bewerbung erfolgt über die ERASMUS-Koordinatorin, Susanne Spintig

 

INTERNATIONAL - Gender Studies weltweit

Die HU Berlin hat weltweit Partnerschaften mit Universitäten in verschiedenen Regionen. Informationen dazu finden Sie auf den internationalen Seiten der HU.

Eine Liste mit Universitäten, die Gender Studies Programme anbieten, entsprechend der HU-Regionalstruktur, finden Sie auf dieser Seite.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungszeiträume und Voraussetzungen.

 

Im Wintersemester bietet das ZtG jeweils eine Veranstaltung „Informationen zum Auslandstudium in den Gender Studies“ an: