Studienberatung
Studienfachberatung Gender Studies
Die Studienfachberatung bietet Unterstützung bei allen Anliegen zum Studium, bei der Anerkennung von Studienleistungen, bei der Vorbereitung eines Studiums im Ausland sowie der Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland.
Ihre Ansprechpartnerin im Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien ist:
Tel. 0049 – (0) 30 - 2093-46 207
ztg-studienberatung(at)gender.hu-berlin.de
Georgenstraße 47, Raum 1.20
Persönliche Sprechstunde: mittwochs 16:00-17:00 Uhr
Achtung:
Am 20.11.2024 findet die Sprechstunde nur telefonisch statt.
Am 04.12.24, 15.01.25 und 05.02.25 wird die Sprechstunde 17-18 Uhr stattfinden.
Studentische Studienfachberatung Gender Studies
Die studentische Studienfachberatung unterstützt zu diversen Anliegen im Gender Studium. Insbesondere kann die Sprechstunde für Probleme und Sorgen rund um die Themen wissenschaftliches Arbeiten, Prüfungsangst, Schreibblockaden oder Orientierungslosigkeit sowie allen Fragen zum Studium genutzt werden.
Sprechstunde: dienstags 15-16 Uhr auf Anfrage!
Individuelle Terminabsprachen bitte mit Beschreibung des Anliegens an: Katja: ekaterina.kosykh.1@hu-berlin.de UND Gabs: gabriel.felipe.dumfahrt.1@hu-berlin.de
Die Sprechstunde ist auch offen für Programmstudierende (Erasmus usw.)!
Studentische Beratung der Fachschaftsinitiative
Aktuell bietet die Fachschaft der Gender Studies keine regelmäßige studentische Beratung an. Für individuelle Terminanfragen sendet ihr bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Persönliche Beratung" direkt an die Fachschaft. Die Beratung findet dann im Fachschaftsraum in der Georgenstraße 47, Raum 1.06 (barrierearm) statt.
Weitere und aktuelle Infos auf der Homepage der Fachschaft
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Studentischen Studienfachberatungen der jeweiligen Fachbereiche.
Studentische Studienberatung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (KSBF)
Die studentische Studienberatung der KSBF berät gerne zu fakultätsspezifischen Themen. Dazu gehören u. a. der Umgang mit Studium und Prüfungen unter den pandemiebedingten Einschränkungen, das Beantragen von Projekttutorien und Anliegen, die das Studiendekanat betreffen.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Studentischen Beratung der KSBF zu finden.
Sprechzeiten der Professor_innen
Studienberatung in der Semesterpause: Die Gender-Professor_innen sind auch für die Studienberatung (vor allem die "besondere" Studienberatung) ansprechbar; Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Professor_in.
Hier gelangen Sie zur Übersicht der Gender-Professuren.
Allgemeine Studienberatung und -information der HU
Die Allgemeine Studienberatung und -information der HU bietet eine Hotline für erste Fragen rund um Studium und Bewerbung, eine allgemeine Studienberatung (z. B. für Unentschlossene und bei Studienproblemen), eine psychologische Beratung und weitere Angebote und Projekte an.
Zur Allgemeinen Studienberatung und -information der HU
E-Mail: compass@hu-berlin.de
Merkblätter rund um das Studium: https://hu.berlin/merk
Studium mit Beeinträchtigung / Barrierearmes Studium / Enthinderungsberatung
-
Auf den Seiten der HU zum Studium mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen können Sie sich informieren über
-
die Vorbereitung und Planung des Studiums
-
die Bewerbung zum Studium
-
den Härtefallantrag
-
Möglichkeiten zum Nachteilsausgleich,
-
Informationen zu Integrationshilfen, zu Wohnen, Sportmöglichkeiten, Studienfinanzierung, (Nicht-)Barrierefreiheit und zu verschiedenen Projekten und Veranstaltungen
-
Auch ein Leitfaden für Lehrende steht zur Verfügung und
Sie gelangen zur Beratung der Behindertenbeauftragten der HU.
E-Mail: behindertenberatung@hu-berlin.de
- Das Studierendenwerk Berlin berät Studierende mit längerfristigen Beeinträchtigungen zum Barrierefreien Studium und vergibt Integrationshilfen nach dem Berliner Hochschulgesetz.
- Der Referent_innenrat (RefRat) bietet eine Enthinderungsberatung an: „Uns ist bewusst, dass weder chronische Erkrankung noch Behinderung oder Beeinträchtigung die passenden Begiffe sind, um die Vielzahl der Möglichkeiten, aber auch Einschränkungen, die sich daraus ergeben, fassen zu können. Trotzdem möchten wir alle Menschen beraten, die sich davon betroffen fühlen und unsere Beratung in Anspruch nehmen wollen. Wir verfolgen dabei den Peer-to-Peer-Ansatz d.h. Studenten_innen beraten Studenten_innen.“
- Barrieren melden: Es gibt eine neue Anlaufstelle, an die Mitarbeiter*innen und Studierende der HU eine Störung der Barrierefreiheit melden können. Das kann z.B. ein defektes barrierefreies WC, ein defekter Aufzug oder ein fremdbeparkter Parkplatz für Menschen mit Behinderung sein.
E-Mail: : barrieren.melden@hu-berlin.de
Beratung für Studierende mit Sorge-Verantwortung
Das Familienbüro der HU unterstützt Studierende mit Sorge-Verantwortung, also „überall dort, wo langfristige soziale Verantwortung für Angehörige wahrgenommen wird“.
Das Familienbüro informiert und berät zum Studium mit Kindern, Schwangerschaft, Pflege von Angehörigen, Beratung zu Möglichkeiten für Nachteilsausgleich, Beurlaubung, Teilzeitstudium, Studienfinanzierung, Mutterschutz
Shortlink: https://hu.berlin/familie
E-Mail: familienservice@uv.hu-berlin.de
- Die Beantragung von Nachteilsausgleich nach § 109 ZSP-HU erfolgt beim Prüfungsausschuss.
Ansprechpartnerin für den Prüfungsausschuss der Gender Studies ist:
Prof. Dr. Beate Binder
Sitz: M(ö)hrenstr. 40/41, Raum 218
Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel. +49 (0)30 2093-70845
Für Student_innen mit Kind(ern) empfiehlt sich auch die Beratung des Referent_innenrats.
Frauenbeauftragte
Die zentrale Frauenbeauftragte ist Interessenvertreterin und Beraterin in Fragen von Chancengleichheit und berät individuell in Fällen von Diskriminierung und Benachteiligung sowie bei allen Fragen zur Karriereentwicklung.
Die dezentralen Frauenbeauftragten der Fakultäten und Institute sind auf dieser Seite aufgelistet.
Mobbing und Stalking
In allen Fällen von Mobbing und Stalking steht die zentrale Frauenbeauftragte allen HU-Angehörigen und HU-Besucherinnen als Beraterin zur Seite.
Shortlink: https://hu.berlin/mobstalk
E-Mail: frauenbeauftragte@hu-berlin.de
Infoflyer zu Mobbing und Stalking
Merkblatt diskriminierungsfreie Lehre
Sexualisierte Diskriminierung (Frauenbeauftragte)
In allen Fällen von sexualisierter Diskriminierung steht die zentrale Frauenbeauftragte allen HU-Angehörigen und HU-Besucherinnen als Beraterin zur Seite.
Shortlink: https://hu.berlin/sexdiskr
E-Mail: frauenbeauftragte@hu-berlin.de
Merkblatt diskriminierungsfreie Lehre
Beratung des Referent_innenrats (RefRats)
Der RefRat ist die politische Vertretung der Student_innenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und gliedert sich in 16 autonome Referate (u.a. das LGBTI-Referat, das queer-feministische sowie das antirassistische Referat).
Der RefRat verwaltet und vergibt außerdem Zuschüsse zum Semesterticket aus den Sozialfond und betreut neben einem Kinderladen verschiedene studentische Projekte.
Studentische Sozialberatung aus queer_feministischer, studentischer Perspektive. Angebotaauszug: Allgemeine Rechts- und Sozialberatung, Antidiskriminierungsberatung, Arbeitsrechtliche Anfangsberatung, Enthinderungsberatung, Hochschul- und Prüfungsrecht, Beratung bei sexistischen Belästigungen und Übergriffen, Transberatung
Link und E-Mail: https://hu.berlin/refratsozber
Tel.: (030) 2093-46662
Die Antidiskriminierungsberatung des RefRats ist eine Anlauf-, Beratungs- und Dokumentationsstelle, „wenn Sie rassistisch oder aufgrund Ihrer Religion, Sprache, Ihres Geschlechts, als Trans*, Inter* oder Queere Person, wegen Behinderung, Klassenzugehörigkeit, Alter oder auch mehrfach diskriminiert werden/worden sind.“
Clearingstelle für das Praxissemester (PSE)
Zur Unterstützung und Vermittlung von Studierenden bei Konflikten zwi-schen Studierenden, Lehrkräften, Schulleitungen sowie Hochschullehren-den hilft die Clearingstelle für das Praxissemester.
Shortlink: https://hu.berlin/clearingprax
E-Mail: clearing.pse@hu-berlin.de
Tel.: 030 2093-70831
Internationale Studierende mit besonderen Bedürfnissen
Unterstützungsangebot von Kurz- oder Langzeitmobilität für Personen mit Behinderung und mit fewer opportunities. Dazu gehören Personen mit Be-hinderung und chronischer Erkrankung, Studierende mit Kind, First Gen Studierende und alle Gruppen, die in Mobilitätszusammenhängen unter-repräsentiert sind.
Shortlink: https://hu.berlin/internat
E-Mail: fewer.opportunities@hu-berlin.de
Konfliktberatung
Das Angebot wendet sich an alle HU-Mitglieder und ist kostenlos. Die bestellten Konfliktberater*innen der HU handeln vertraulich, unparteiisch und unabhängig und leiten bei Bedarf auch an eine externe Konfliktbera-tung weiter.
Shortlink: https://hu.berlin/konflikt
E-Mail: gesund.hgm@hu-berlin.de
Mutterschutz – Meldung & Gefährdungsbeurteilung
Informationen zu den gesetzlichen Regelungen, zum Verfahrensablauf, zur Meldung einer Schwangerschaft und zur Gefährdungsbeurteilung, For-mulare und Ansprechpartner
Shortlink: https://hu.berlin/mutterschutz
E-Mail: MuSchutzStud@hu-berlin.de
Psychologische Beratung
Beratung bei Motivations- und Konzentrationsproblemen, zu psychischen Schwierigkeiten und Krisen, Vorträge und Gruppenangebote
Shortlink: https://hu.berlin/psyber
Psychotherapie und Psychodiagnostik (Hochschulambulanz)
Unterstützung u.a. bei Problemen sozialer Interaktion, Panikstörung, Sozialen Ängsten, Posttraumatischer Belastungsstörung.
Shortlink: https://hu.berlin/ambu
E-Mail: hochschulambulanz@hu-berlin.de
Tel: (030) 2093-98800 und (030) 2093-98830
Seelsorgerische Beratung
Die Beratung findet an der Theologischen Fakultät statt und wird durch eine Seelsorgerin der Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Berlin durchgeführt.
Shortlink: https://hu.berlin/evang
E-Mail: studienabbruch@hu-berlin.de
Studienabbruch / Studienzweifel
Perspektivberatung, Informationen und Unterstützungsangebote rund um das Thema Studienausstieg und Neuorientierung.
Shortlink: https://hu.berlin/abbruchber
E-Mail: studienabbruch@hu-berlin.de
Suchtberatung
Das Hochschulische Gesundheitsmanagement der HU hat auf dieser Seite externe Beratungs- und Hilfsangebote zu verschiedensten Süchten zusammengestellt.
Shortlink: https://hu.berlin/suchtber
E-Mail: gesund.hgm@hu-berlin.de
Instagram: hgm.humboldt
Übersicht über alle Beratungsangebote der HU.
PDF-Übersicht über alle zentralen Beratungsangebote der HU für Studierende sowie externe Beratungsangebote