Humboldt-Universität zu Berlin - Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien

Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26: MEDEA

Ringvorlesung

Veranstaltet von

Forschungsprojekt The Feminine Turn in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Berliner Antike-Kolleg (BAK)

 
Kurzbeschreibung

Medea ist eine der schillernden Frauenfiguren in der antiken Mythologie. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Medea eröffnet neue, spannende und kontroverse Perspektiven auf diesen Charakter und wendet sich an Studentinnen unterschiedlicher Fachbereiche: Klassische Philologie & Archäologie, Gender Studies, Europäische Literaturen, Kultur- und Theatherwissenschaften, Religionswissenschaften, Germanistik. Im Fokus stehen zunächst die antiken Texte von Euripides, Ovid und Seneca sowie die uns erhaltenen römischen Fragmente. Dann soll die Figur der Medea mit einem weiteren, interdisziplinären Blick betrachtet werden, so aus der Perspektive der Archäologie – durch einen Besuch im Alten Museum – und der Religionswissenschaft. Abschließend wird ein Blick auf die Rezeption der Medeafigur in der Moderne, bei Anna Seghers und Christa Wolf sowie in zeitgenössischen Theaterproduktionen, geworfen.

Die Ringvorlesung findet in zweiwöchigem Rhythmus donnerstags um 18 Uhr c.t. statt und stellt eine Kooperation mit der Berliner Antikensammlung dar. Sie ist außerdem dank und mit der freundlichen Unterstützung des Berliner Antike Kolleg und des Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin organisiert worden.

Medea ist eine Veranstaltung des internationalen und transdisziplinären Forschungsprojektes The Feminine Turn, einer Kollaboration zwischen HU und FU Berlin sowie der University of California in Los Angeles (UCLA). Das Projekt konzentriert sich auf die griechische und lateinische Tragödie und zielt darauf ab, den einzigartigen Wert der ethischen, politischen und epistemologischen Handlungsfähigkeit weiblicher tragischer Figuren neu zu bewerten und aufzuwerten. Damit stellt The Feminine Turn eine langjährige Tradition der genderbezogenen Literaturkritik in Frage, die auf dichotomen Machtstrukturen basiert – z. B. männlich versus weiblich, Überlegenheit versus Unterlegenheit, Rationalität versus Irrationalität, Dominanz versus Unterwerfung. Indem sie die normativen Annahmen, die diesen Binärsystemen zugrunde liegen, auflöst, trägt The Feminine Turn dazu bei, die tragische weibliche/männliche Stimme neu zu denken, durch die Praktiken der Verletzlichkeit, der gegenseitigen Anerkennung und des empathischen Dialogs geschlechterübergreifend artikuliert werden.

 

Programm

16.10. Thomas Poiss (HU Berlin / Gräzistik)

Die fremde Frau. Euripides’ Medea und die mythische Tradition

 

30.10. Maria Jennifer Falcone (FAU Erlangen-Nürnberg; Università di Pisa / Latinistik)

Frau, Mutter, Schwester und Tochter: Medea in den Fragmenten der römischen Tragödie

 

13.11. Therese Fuhrer (LMU München / Latinistik)

Töten im Dienst männlicher Macht: Medea als ‚thessalische Hexe‘ in Ovids Metamorphosen

 

27.11. Lisa Cordes & Anna Demeter (HU Berlin / Latinistik)

‚Medea sein‘ in der literarischen Tradition. Rache als Kunst in der Medea des Jüngeren Seneca

 

11.12. Annegret Klünker & Martin Maischberger (Antikensammlung Berlin)

Medea im Museum*


*Diese Sitzung findet im Alten Museum statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Um Anmeldung per Email (anselmij@hu-berlin.de) wird gebeten bis zum 27.11.
 

8.01. Cynthia Bruhn (CAU Kiel / Altertumskunde; HU Berlin / Gräzistik)

Verzaubern und Verzaubert-Werden – Medeas Verhältnis zu Magie, Göttern und Ritualen bei Apollonios Rhodios und Euripides

 

22.01. Marta Lietti (FU Berlin / Religionswissenschaft; Universiteit Gent / Gräzistik)

Was sagen die Kinder Medeas? Perspektivenwechsel im zeitgenössischen Theater

 

5.02. Birgit Dahlke (HU Berlin / Germanistik)

Literarische Adaptionen nach 1945 und nach 1989: Anna Seghers und Christa Wolf

 

Konzeption und Organisation

Prof. Dr. Lisa Cordes & PD Dr. Giulia Maria Chesi

 

Weitere Informationen

Poster als PDF-Datei

Programmflyer als PDF-Datei

weitere Informationen unter: www.berliner-antike-kolleg.org/link/medea

 

 

zurück zum aktuellen Semester

zurück zur Übersicht des Veranstaltungskalenders

 

Semester: Wintersemester 2025/26


ZtG-Veranstaltungskategorie: Ringvorlesungen/Gastvorträge des ZtG
ZtG-Veranstaltungskategorie: Gender-Veranstaltungen der Institute/Fakultäten der HU