Gender Studies in Berlin: Gekommen, um zu bleiben - 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg)
Seit 25 Jahren gibt es die Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg). Das möchten wir mit der Veranstaltung „Gender Studies in Berlin: Gekommen, um zu bleiben – 25 Jahre afg“ am 30. Oktober 2025 ab 16 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin feiern.
Wir freuen uns auf die Keynote „Krise der Geschlechterordnung – Krise des Wissens. Drei Schlaglichter“ von Sabine_ Hark, Susanne Baer und Aysel Yollu-Tok und auf das Gespräch „Gekommen um zu bleiben? Gender Studies in Berlin“ mit Hildegard Maria Nickel, Margreth Lünenborg, Patrick Wielowiejski und Gabriele Werner.
Damit wird besser planen können, wird um Anmeldung bis zum 24. Oktober 2025 gebeten.
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, Senatssaal
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Programm
16.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Jutta Hartmann (2. Sprecherin der afg) und Dr. Magdalena Beljan (Geschäftsstelle der afg)
16.15 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Julia von Blumenthal (Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin und Vorsitzende der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen)
Nina Lawrenz (Stellv. Sprecherin der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Berliner Hochschulen und Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten der Alice Salomon Hochschule Berlin)
16.30 Uhr Keynote: Krise der Geschlechterordnung - Krise des Wissens. Drei Schlaglichter
Prof. Dr. Sabine_ Hark (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Susanne Baer (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
17.20 Uhr Gespräch: Gekommen, um zu bleiben? Gender Studies in Berlin
Moderation: Dr. Heike Pantelmann
Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel, Prof. Dr. Margreth Lünenborg, Dr. Patrick Wielowiejski, Prof. Dr. Gabriele Werner
ab 18.15 Uhr Empfang