Ist da ein ‚I‘ in deinem LGBT*QI?! Impulse für ein Gespräch über die Berücksichtigung von Inter* in queeren Zusammenhängen
- https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/20190201_Beruecksichtigung_Inter
- Ist da ein ‚I‘ in deinem LGBT*QI?! Impulse für ein Gespräch über die Berücksichtigung von Inter* in queeren Zusammenhängen
- 2019-02-01T19:00:00+01:00
- 2019-02-01T22:00:00+01:00
- Vortrag und Diskussion
- Wann 01.02.2019 von 19:00 bis 22:00
- Wo aquarium (Südblock), Skalitzer Str. 6, Berlin-Kreuzberg, U-Kottbusser Tor
-
iCal
Veranstaltet von
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsreihe
Wann wird es Gewalt? Queere Konfliktkulturen gegen alltägliche Gewalt.
Kurzbeschreibung
Vortrag und Diskussion mit Joris Gregor
Moderation: Francis Seeck
In queerer Theorie und Praxis wird immer wieder das Akronym LSBT*QI verwendet. Das ‚I‘ wird nicht selten gerade in politischen Kontexten als ein Feigenblatt verwendet, ohne jedoch explizit die politischen Forderungen, Wünsche und Bedürfnisse von Inter* zu berücksichtigen. Während sich LGBT*Q auf Geschlechtsidentität oder Sexualität beziehen, ist die wortwörtliche Verhandlungsmasse politischer Auseinandersetzungen um Inter* ihr ohne Einwilligung medizinisch manipulierter Körper. Inter* können lesbisch, schwul, bi- oder pansexuell, trans[*], genderqueer sein – mit der Diagnose ‚intersexuell‘ hat das jedoch nichts zu tun. Eine einfache Subsumierung von Inter* greift damit zu kurz, die Forderungen von Inter*Aktivist_innen müssen angemessen in queerer Politik berücksichtigt werden.
Im Vortrag möchte ich zuerst noch einmal ins Gedächtnis rufen, was unter Inter* zu verstehen ist und dann auch mit Hilfe von Interviewausschnitten aus meiner Forschung meine Perspektive begründen, dass es wichtig ist, den medikalisierten, durch Pathologisierung und Zurichtung versehrten Körper als wichtiges Moment von Inter*Aktivismus explizit mitzudenken. Im zweiten Teil möchte ich eher Diskussionsimpulse geben als kontroverse Thesen aufstellen. Anhand von Beispielen aus dem Kontext der politischen Bemühungen um den dritten Geschlechtseintrag möchte ich eine Diskussion anregen, wie eine solidarische Zusammenarbeit (noch) besser funktionieren kann.
Konzeption und Organisation
Ein Abend, konzipiert und organisiert von Francis Seeck,
im Rahmen der Reihe Wann wird es Gewalt? Queere Konfliktkulturen gegen alltägliche Gewalt.
Referent_innen
Joris A. Gregor arbeitet als PostDoc am Institut für Soziologie der Universität Jena. Nach dem Studium der Pädagogik, Geschlechterforschung und Philosophie an der Universität Göttingen arbeitete Gregor zunächst zwei Jahre in verschiedenen pädagogischen Zusammenhängen, bevor ein Promotionsstipendium an der Universität Jena bewilligt wurde. Für die Promotion 2014 wurde mit einer Biographieforschung Intergeschlechtlichkeit als bedeutende soziale Kategorie herausgearbeitet. Im Anschluss daran beschäftigen Gregor aktuell insbesondere intersektional verschränkte Gehalte des Körperthemas, um die Rolle somatischer Materialität in Gesellschaftstheorie (er)neu(t) auszuloten.
Weitere Informationen
Website: http://www.queer-institut.de/da-ist-ein-i-in-lgbtqi/
Semester: Wintersemester 2018/2019
ZtG-Veranstaltungskategorie: Genderdialog/Podiumsdiskussionen/Weitere