Humboldt-Universität zu Berlin - Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien

Humboldt-Universität zu Berlin | Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien | Veranstaltungen | Veranstaltungsarchiv | Events | 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien "Materialität/en und Geschlecht"

6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien "Materialität/en und Geschlecht"

6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Wann 12.02.2016 12:30 bis 13.02.2016 17:00
  • Wo Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal
  • iCal
Veranstaltet von

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Kurzbeschreibung

Die Tagung möchte mit „Materialität/en“ ein Thema fokussieren, das im Zentrum der Genderdebatte steht.

Dazu gehören einmal alle Fragen, die den Körper in verschiedenen Kontexten als geschlechtlichen, vergeschlechtlichten bzw. geschlechtlich codierten Bezugspunkt von Geschlechteridentität, Sexualität / Begehren und gesellschaftlicher Geschlechterordnung betreffen. Zweitens betrifft dies auch die Analyse des Gendering kultureller und technischer Artefakte / Dinge bzw. Relationen / Objekte / Materialien / Strukturen, wie sie z.B. in kunst-, kultur- und medienwissenschaftlichen Ansätzen, aber auch in den Science and Technology Studies untersucht werden. Drittens formulieren heterogene Ansätze der New Material Feminisms sowie affekttheoretische Perspektiven mittels neuer Materieverständnisse körperliche Konstellationen jenseits der bisher implizit mitgeführten Dichotomien wie belebt-unbelebt, organisch-technisch, innen-außen, eigenes-anderes, passiv-aktiv. Ein vierter maßgeblicher Bereich umfasst Untersuchungen zu sozialen und ökonomischen Materialisierungen geschlechtsdifferenzierender Ungleichheitsverhältnisse.

Die Jahrestagung bietet ein Forum, diese vier verschiedenen Aspekte des Themas Materialität/en und Geschlecht in vielfältigen Weisen zu diskutieren.


Programm
 

Freitag, 12.02.2016

12:30

Grußworte

Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin (angefragt)

Julia von Blumenthal
Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

Gabriele Kämper
Leiterin der Geschäftsstelle Gleichstellung des Landes Berlin
Begrüßung

Kerstin Palm, ZtG, Humboldt -Universität zu Berlin
Susanne Völker, 1. Sprecherin Fachgesellschaft, Universität zu Köln

 

13:15

Keynote

Ruth Müller, Technische Universität München

Biomaterialität & Gender Studies: Annäherung an ein Verhältnis am Beispiel der Epigenetik

 

14:00

Kaffeepause

 

14:15

I: Parallele Panels

I.1 Vergeschlechtlichte Artefakte / gendered objects

Petra Lucht, Technische Universität Berlin
Die Geschlechterpolitik der Artefakte – Eine intersektionale Perspektive

Marc Vobker, Philipps-Universität Marburg
Automobil und Geschlecht. Zur Geschlechtskonnotation eines (im)materiellen Gegenstandes

Helene Götschel, Hochschule Hannover
Zeitgemäße Geschlechterforschung im Maschinenbau

Moderation: Bettina Bock von Wülfingen, Humboldt-Universität zu Berlin


I.2 Theorien und Debatten des New Materialism / material turn

Sylvia Pritsch, Josch Hoenes,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Symbolische Umordnungen. Ein Dialog zu Re- und Trans*materialisierungen von Körper und Geschlecht

Magdalena Górska, Linköping University
Matterwork Politics: Forcefulness of Anxious and Panicky Becomings

Stephan Trinkaus, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Susanne Völker, Universität zu Köln
"one with the void" (Barad) – Das 'Nicht-' des Geschlechts und die Geschlechtlichkeit des Nichts

Moderation: Christine Bauhardt, Humboldt-Universität zu Berlin


I.3 Repräsentationen von vergeschlechtlichten Körpern und Dingen

Falko Schnicke, Deutsches Historisches Institut London
Erschlaffung, Eunuchen und Empfängnis.
Zur Vermännlichung geschichtswissenschaftlicher Methoden im 19. Jahrhundert

Marius Reisener, Humboldt-Universität zu Berlin
„… denn ein zu großer Besitz macht den Mann natürlich auch unfrei“
Scheiternde (Text)Körper in G. Kellers Martin Salander

Ulrike Stamm, Humboldt-Universität zu Berlin
„Animalische“ Körper: Der Bezug auf das Tier bei Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts

Moderation: Birgit Dahlke, Humboldt-Universität zu Berlin


I.4 Embodiment / Verkörperungen

Lisa Krall, Universität zu Köln
Natur-Kultur-Verschränkungen und die Materie der Epigenetik

Britta Hoffarth, Universität Bielefeld
Dekorierte Körper

Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal
Haut- und Haarfarben im klassischen Griechenland

Moderation: Felix Florian Müller, Humboldt-Universität zu Berlin


I.5 Prekarisierung – Flexibilisierung – Optimierung

Mona Motakef, Christine Wimbauer, Humboldt-Universität zu Berlin,
Julia Teschlade, Freie Universität Berlin
Im ‚Gender-Wahn’ – Diskurse gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Prekarisierung, Materialisierung und Geschlecht

Waltraud Ernst, Johannes Kepler Universität Linz
Materialisierte Flexibilität? Geschlecht und maschinelle Interaktion

Sigrid Schmitz, Universität Graz
Zum „Nutzen“ von Ritalin, Prozak und Testosteron. Eine feministisch-materialistische Perspektive auf Enhancement-Praktiken

Moderation: Gabriele Jähnert, Humboldt-Universität zu Berlin

 

16:00

Kaffeepause

 

16:30

II: Parallele Panels

II.1 Theorien und Debatten des New Materialism / material turn

Katharina Lux, Universität Leipzig
Die Materialität des doing gender. Zum Verhältnis von Materialität, Geschlecht und Gesellschaft

Corinna Bath, Technische Universität Braunschweig/Ostfalia HaW,
Juliette Wedl, Braunschweiger Zentrum für Gender Studies,
Bettina Wahrig, Technische Universität Braunschweig
Materialität/en begreifen: Feministische Ansätze im Gespräch

Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg,
Corinna Onnen, Universität Vechta,
Tanja Mölders, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Doing Gender – Doing Body – Doing Space. Feministische Kritiken an der Ökonomisierung von ‚Natur‘

Moderation: Martin Kallmeyer, Humboldt-Universität zu Berlin


II.2 Prothesen, Roboter, Rollatoren / Doing Gender through Technology

Myriam Raboldt, Technische Universität Berlin
Doing Gender through prosthetics

Käthe von Bose, Universität Paderborn,
Pat Treusch, Technische Universität Berlin
Companion Robots und Hygienepraktiken: Materialisierungen von Sorgearbeit in Krankenhaus und Robotiklabor

Tina Denninger, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Anna Richter, Universität Kassel
Die Bedeutung der Dinge. Zur Herstellung von Alter und Geschlecht durch Artefakte

Moderation: Estrid Sørensen, Ruhr-Universität Bochum


II.3 Verkörperungspraktiken – Verkörperungsräume

Grit Höppner, Universität Wien
Dinge und ihre Geschlechter: Verbale und nonverbale Praktiken des geschlechtlichen Codierens von Dingen in Interviews

Sadia Akbar, Humboldt-Universität zu Berlin
Materialities of Disabled Bodies: Personal Experiences of Physically Disabled Women in Pakistan

Anja Gregor, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Körper und Geschlecht GegenLesen: Queere Perspektiven auf Biographie

Moderation: Sabine Grenz, Georg-August-Universität Göttingen


II.4 Praktiken der Begutachtung

Manuela Tillmanns, Anja Kruber, Hochschule Merseburg
Zugehörigkeit zu Inter*und Disability – eine Frage des Labelling oder der Erfahrung?

Julia Jancsó, Frankfurt am Main
Zugehörigkeit durch Körpergemeinschaft. Ergebnisse einer Praxisanalyse im kindermedizinischen Feld

Julian Heigel, Berlin
„Die öffentliche Ordnung ist nicht gefährdet“ – der sogenannte Transvestitenschein als Mittel der Legalisierung und der Repression

Moderation: Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin


II.5 Materialitäten des Akustischen

Kristina Pia Hofer, Universität für angewandte Kunst Wien
Filmische Repräsentation als agentieller Schnitt: Exzess, Bedeutung und Materialität im Exploitationkino

Corinna Herr, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Stimme und Körper digital: Materialitäten von Musik in der ‚Hybridkultur’

Lena J. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin
Wieso singende Männer (nicht) queer sind! Zur Materialität der Stimme und Geschlecht in der Erforschung populärer Musik

Moderation: Eveline Kilian, Humboldt-Universität zu Berlin

 

18:15

Empfang mit Abendessen

 

20:30

Besuch des Maxim Gorki Theaters (Empfehlung)

Schwimmen lernen – Ein Lovesong von Marianna Salzmann
mit anschließendem Publikumsgespräch

 

Samstag, 13.02.2016

09:00

Foren/AGs

AG Selbstverständnis
Spannungsverhältnisse und Resonanzen in den Gender Studies

AG Perspektiven
(Berufs-)Perspektiven in und mit den Gender Studies

AG Publizieren
Online-Publikationsplattform Gender Studies

Susanne Lummerding, Kunsthochschule Berlin-Weißensee,
Eva Gottwalles, Berlin,
Sybille Wiedmann, Berlin
Gender. Theorie_Praxis_Dialog_

Raum für Ad hoc-Foren

 

10:30

Kaffeepause

 

10:45

Mitgliederversammlung


13:00

Mittagspause mit Imbiss

 

14:00

III: Parallele Panels

III.1 Vergeschlechtlichte Artefakte / gendered objects

Daniela Döring, Hannah Fitsch, Technische Universität Berlin
Vampyrette und andere Sollbruchstellen. Geschlecht und Material/ität in technischen Museen

Ulrike Vedder, Humboldt-Universität zu Berlin
Gendered objects und ihre Subjekte. Vom Nutzen kulturtheoretischer und literarischer Perspektiven auf die Dinge für die Geschlechterforschung

Göde Both, Technische Universität Braunschweig
Von Hightech Cowboys, Omas und unberechenbaren Professoren: Mensch-Maschine-Konfigurationen in der Forschung an selbststeuernden Autos

Moderation: Antonia Schmid, Humboldt-Universität zu Berlin


III.2 Somato-soziale Ernährungsweisen

Isabella Marcinski, Freie Universität Berlin
Überlegungen zu einer feministischen Phänomenologie der Anorexie: Leib, Sozialität und Gender

Tanja Paulitz, Martin Winter, RWTH Aachen
Ernährung und die Materialisierung vergeschlechtlichter Körper

Verena Limper, Universität zu Köln
Säuglingsernährung als gendered practice.
Die Geschichte der Flaschennahrung für Säuglinge im 20. Jahrhundert

Moderation: Melanie Bittner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


III.3 Film und Theater / Inszenierungen von Gewicht

Katarina Saalfeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sichtbarkeitspolitiken des transgeschlechtlichen Körpers im New Queer Cinema

Jenny Schrödl, Katharina Rost, Freie Universität Berlin
Körperlichkeit, Materialität und Gender in Theater und Theaterwissenschaft

Susanne Richter, Universität Bielefeld
Weiblichkeitsinszenierungen in YouTube Beauty Videos

Moderation: Anja Michaelsen, Ruhr-Universität Bochum


III.4 Reproduktionstechnologien / - praktiken / - theoreme

Bettina Bock von Wülfingen, Humboldt-Universität zu Berlin
Der gleiche materielle Beitrag von Spermium und Eizelle als Novum – Ökonomie in Zeugung und Vererbung des 19. Jahrhunderts

Verena Namberger, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Materialität/en des (re)produktiven Körpers – ein feministischer Dialog

Julia Feiler, Ludwig-Maximilians-Universität München
Mütter von Gewicht? Zur Materialisierung von Mutterschaft im Diskurs um Social Freezing

Moderation: Mona Motakef, Humboldt-Universität zu Berlin


III.5 Vergeschlechtlichte Räume

Bobby Benedicto, University of Maryland
Dictatorship Architecture, Transgender Performance, and the Place of the Dead

Mai Lin Tjoa-Bonatz, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das geteilte Haus: Geschlechtergetrenntes Wohnen im kolonialzeitlichen Südostasien

Nina Lorkowski, Technische Universität Berlin
Das Geschlecht des Badezimmers: Welche Rolle spielte Gender für die Einführung des Badezimmers als technisierte Nasszelle in den Privathaushalt?

Moderation: Claudia Bruns, Humboldt-Universität zu Berlin

 

15:45

Kaffeepause

 

16:00

Abschlusspodium

„Living in a material world“.
Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Ökonomiekritik – Perspektiven des Politischen

Es diskutieren:
Christine Bauhardt, Humboldt-Universität zu Berlin
Andrea Maihofer, Universität Basel
Hanna Meißner, Technische Universität Berlin
Pia Garske, Freie Universität Berlin
Christine Vogt-William, Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation:
Kerstin Palm, Humboldt-Universität zu Berlin und Susanne Völker, Universität zu Köln

Ende gegen 17:15

 

Weitere Informationen:

Flyer (pdf-Datei)

Tagungswebsite

 

Semester: Wintersemester 2015/2016
ZtG-Veranstaltungskategorie: Tagungen/Symposien/Kolloquien/Workshops des ZtG