Symposium "Queeren - Engagieren - Schreiben"
Symposium anlässlich des 65. Geburtstages von Beate Binder
11. Juli 2025, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Senatssaal
veranstaltet vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG),
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der HU Berlin
Das Symposium "Queeren - Engagieren - Schreiben" greift anlässlich des 65. Geburtstages von Beate Binder drei wesentliche Aspekte ihres wissenschaftlichen Denkens und Wirkens auf: den konsequenten Einsatz für einen queertheoretischen Analyseansatz, die Förderung von engagierter und intervenierender Wissenschaft und schließlich das Ernstnehmen des Schreibens als Teil der Wissensproduktion und als eine kreative Form der Wissensvermittlung.
Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen, darunter viele, die von Beate Binder in ihren Qualifizierungsarbeiten betreut wurden, greifen im Rahmen des Symposiums Aspekte ihres Denkens auf und entwickeln die jeweiligen Themenfelder in Auseinandersetzung mit Beate Binders Arbeiten weiter. Sie zeigen damit deutlich den großen Einfluss, den Beate Binder auf die Geschlechterforschung und die Europäische Ethnologie hat. Sie illustrieren aber auch ihren Humor und das Ausbrechen aus standardisierten Formen der Wissensproduktion und -vermittlung.
Wir laden alle herzlich ein, mit dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, dem Institut für Europäische Ethnologie und all den Wegbegleiter:innen Beate Binders wissenschaftliches Wirken und ihren Einsatz für ihre Fächer zu würdigen und zu feiern.
Programm
09:30 - 09:50 Begrüßung und Grußworte
Mit Urmila Goel, Eveline Kilian, Gabriele Jähnert
sowie Manuela Bojadžijev
09:50 - 11:00 Panel: Queeren
Gabriele Dietze: Queer Reflexivity
Sabine Hark: Gefährliche Erbschaften. Sex/Gender
Revisited
Imad Gebrayel:Queer Humours
Moderation: Kerstin Palm
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:20 - 12:30 Panel: Engagieren
Sabine Hess: Kollaborative Allianzen bauen
Susanne Baer: Recht real, oder: Sich den Normen nähern
Francis Seeck: Sorgende Ethnographie und
Klassenverhältnisse
Moderation: Urmila Goel
12:30 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:30 Queeres Quizzen und situiertes Wissen von Beauvoir bis Binder
Mit Alik Mazukatow, Klara Nagel, Martina Klausner, Michele Kretschel-Kratz und Patrick Wielowiejski
14:30 - 15:30 Panel: Schreiben
Ulrike Vedder:„Gegenwart, literarisch“
Katrin Amelang und Silvy Chakkalakal: „Utopisch-politisches Spekulieren“
Moderation: Urmila Goel
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 16:30 European Binderism Archive
Von und mit Ulrike Klöppel, Todd Sekuler, Friederike Faust
16:30 - 17:00 Überraschung
17:00 - 17:15 Dank und fröhlich weiter
Mit Gabriele Jähnert und Urmila Goel
Konzept und Organisation
Gabriele Jähnert (Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien)
Urmila Goel (Institut für Europäische Ethnologie)
Grafikgestaltung
Original artwork by Viktorija Leimane.
Editing, Layout und digitale Collage: Tabea Vohmann und Lydia Romanowski.