Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Die interdependente Kategorie Geschlecht ist eine der zentralen Wahrnehmungs- und Identitätskategorien heutiger Gesellschaften. Das Zentrum bündelt, was für eine wissenschaftlich fundierte und intersektionale Auseinandersetzung mit Fragen der Geschlechterverhältnisse unverzichtbar ist: verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, unterschiedliche Akteur*innen des Wissens und der Wissensvermittlung sowie vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht in allen theoretischen und gesellschaftlich-praktischen Feldern.
Neuigkeiten aus dem Zentrum
Autumn School "HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies"
veranstaltet vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, 29.9.-2.10.2025
Susanne Baer ist neue Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb)
„Der djb ist seit über 75 Jahren eine starke Stimme für Gleichberechtigung – und diese Stimme wird weiter gebraucht. Unabhängig, überparteilich und entschieden, gegen Diffamierung und Diskriminierung, für ein lebendiges demokratisches Miteinander – dafür stehen wir", sagte Susanne Baer, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Professorin an der HU, nach ihrer Wahl am 13. September.
DFG fördert neuen Fachinformationsdienst Geschlechterforschung
Mit dem Fachinformationsdienst Geschlechterforschung / Gender Studies entsteht deutschlandweit erstmals eine zentrale Infrastruktur zur wissenschaftlichen Informationsversorgung für die inter- und transdisziplinäre Geschlechterforschung in Deutschland, die Sichtbarkeit und Innovationskraft der Disziplin steigert.
Gender Studies in Berlin: Gekommen, um zu bleiben – 25 Jahre afg
30. Oktober 2025 ab 16 Uhr, Senatssaal
Ringvorlesung MEDEA im WiSe 25/26
veranstaltet vom internationalen Forschungsprojekt The Feminine Turn mit Unterstützung des ZtG und des Berliner Antike-Kollegs, jeden 2. Donnerstag 18-20 Uhr ab 16.10.2025, HU Berlin, DOR24, Raum 1.308
Gender-Veranstaltungen an der HU
HU-Gender-Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Veranstaltungsarchiv/-kalender
Gender-Veranstaltung an der HU ankündigen
Neu im Genderblog erschienen:
Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung
von Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer
zum Beitrag vom 25. September 2025
Gender Studies im Realitätscheck: Wissen und Werte auf dem Weg in den Beruf.
von Indra Schwartz
zum Beitrag vom 18. September 2025
Where the Law Has Some Catching Up to Do: The Consequences of a Genetic Exam for BRCA Mutation
von Kaja Kaźmierska
zum Beitrag vom 2. Juli 2025
Neuerscheinungen
Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihr Kampf um Anerkennung
Julia Teschlade, Mona Motakef, Christine Wimbauer. Campus Verlag, 2025.
Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames
Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.)
Verlag Barbara Budrich, 2025, erschienen als Buchpublikation sowie als Open Access-Publikation
»Das Männliche ist nicht wie das Weibliche« (Sure 3:36). Differenz und Hierarchie der Geschlechter in geschlechtersensiblen Beiträgen zur Exegese und Hermeneutik des Korans
Nimet Şeker, Karl-Alber-Verlag, 2024.
Lesbische* Eigenzeiten: Temporalität in der feministischen* Literatur der DDR und BRD, 1971-1983
Janin Afken. transcript Verlag, 2024.
Queere jüdische Gedichte und Geschichten. In homosexuellen Zeitschriften zwischen 1900 und 1932
Janin Afken, Liesa Hellmann. Hentrich & Hentrich, 2024.
Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung
Jeannette Windheuser; Anna Hartmann (Hg.), Verlag Barbara Budrich (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Folge 20), 2024.
Rechtspopulismus und Homosexualität
Patrick Wielowiejski, Campus Verlag (Politik der Geschlechterverhältnisse, Band 65), 2024.
Arts et activismes afroqueers. Littératures, images, performances
Susanne Gehrmann, Dorothée Boulanger (Hg.), Karthala (Lettres du Sud), 2024.
Reimagining Housing, Rethinking the Role of Architects in India
Nadja-Christina Schneider, Heidelberg Asian Studies Publishing, 2024.
GAMSzine #5 - THIS IS (NOT) THE END, MY FRIEND (summer 2023)
Magazin des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region Link zur PDF-Ausgabe
Andere Sichtweisen auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality.
Elahe Haschemi Yekani, Magdalena Nowicka, Tiara Roxanne. Springer VS, 2023.