Die Gremien des Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Aufgrund der transdisziplinären Struktur des Zentrums sind auch dessen Gremien fächerübergreifend zusammengesetzt. Grundsätzliche Entscheidungen über Angelegenheiten des Zentrums trifft der Zentrumsrat gemäß § 24 der Verfassung der HU. Der Zentrumsrat wählt aus dem Kreis der dem Zentrum angehörenden Professorinnen und Professoren eine beziehungsweise mehrere Sprecherinnen bzw. Sprecher als Geschäftsführende Direktorin beziehungsweise Geschäftsführenden Direktor sowie zwei Stellvertreterinnen beziehungsweise Stellvertreter. Der Zentrumsrat wird in allen Fragen von weiteren Gremien beraten: Zu Studienfragen arbeitet die fächerübergreifend besetzte Gemeinsame Kommission gemäß § 23 Verfassung der HU sowie verschiedene Arbeitsgruppen. Darüber hinaus werden weitere Arbeitsgruppen gebildet, die neue Arbeitsvorhaben des ZtG entwickeln und diskutieren.
Gremientermine im Sommersemester 2023
Semesterauftakt | 17.04.2023 um 18:00 Uhr |
Gemeinsame Kommission und Zentrumsrat |
24.04.2023 um 18:00 Uhr 22.05.2023 um 18:00 Uhr 10.07.2023 um 18:00 Uhr |
Einladung zu den Sitzungen werden an die Angehörigen der Gremien direkt verschickt.
Zentrumsrat
Der Zentrumsrat fasst Beschlüsse über die grundsätzlichen Angelegenheiten des Zentrums. Dazu gehören zum Beispiel die Besetzung und Verteilung von Stellen, die Verabschiedung des Haushalts oder die Bewilligung von Lehraufträgen. Der Zentrumsrat tagt grundsätzlich öffentlich. In aller Regel werden Entscheidungen im Konsens getroffen. Die Mitwirkung aller Angehörigen des Zentrums ist erwünscht. Auskünfte gibt das Team. Es gilt die Geschäftsordnung des Akademischen Senates.
Professor*innen
- Beate Binder (Philosophische Fakultät – Europäische Ethnologie)
- Claudia Derichs (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
- Brigitta Kuster (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Kulturwissenschaften)
- Ulrike Vedder-Porath (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für deutsche Literatur)
- Nachrücker*in: Christine Wimbauer (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Sozialwissenschaften)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Kerstin Palm (Philosophische Fakultät - Institut für Geschichtswissenschaften)
- Nachrücker*in: Kira Jürjens (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für deutsche Literatur)
- Nachrücker*in: Julia Teschlade (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Sozialwissenschaften)
- Nachrücker*in: Lena Schürmann (Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Sozialwissenschaften)
Studierende
- Mia Dünkel
Angestellte
-
Susanne Spintig (ZtG)
- Nachrücker_in: Gabriele Jähnert (ZtG)
Sprecher*innen-Team
- Prof. Dr. Beate Binder
- Prof. Dr. Kerstin Palm
- Prof. Dr. Ulrike Vedder
- Prof. Dr. Christine Wimbauer
Frauenbeauftragte des ZtG
- Jacqueline Franke
Gemeinsame Kommission
Die Gemeinsame Kommission ist ein zentraler Ort für die Entwicklung der Geschlechterstudien an der HU. Hier wird diskutiert, wie Geschlechterstudien aussehen können und sollen. Hier geht es um Fragen der Studienorganisation, aber auch um Fragen der Inhalte von Geschlechterstudien heute.
Die Gemeinsame Kommission wird gemäß § 74 BerlHG und § 23 der Verfassung der HU gebildet. Angehörige der Gemeinsamen Kommission werden von den am Studiengang beteiligten Einrichtungen der HU durch Beschluss des jeweiligen Fakultätsrates benannt.
Juristische Fakultät
- Prof. Dr. Ulrike Lembke
Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Christine Bauhardt (Gender & Globalisierung)
- Merle Büter (Gender & Globalisierung)
Philosophische Fakultät
- Prof. Dr. Beate Binder (Europäische Ethnologie)
- Prof. Dr. Urmila Goel (Europäische Ethnologie)
- Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Europäische Ethnologie)
- Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch (Geschichtswissenschaften)
- Prof. Dr. Kerstin Palm (Geschichtswissenschaft)
- Prof. Dr. Mirjam Müller (Philosophie)
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Ulrike Vedder (Deutsche Literatur)
- Dr. Kira Jürjens (Deutsche Literatur)
- Janin Afken (Deutsche Literatur)
- Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani (Anglistik/Amerikanistik)
- Prof. Dr. Eva Boesenberg (Anglistik/Amerikanistik)
- Prof. Dr. Eveline Kilian (Anglistik/Amerikanistik)
- Prof. Dr. Martina Bengert (Romanistik)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Sandra Jasper (Geographie)
Theologische Fakultät
- Prof. Dr. Christine Gerber
Kultur-, Sozial-, und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Dr. Pepetual Mforbe Chiangong (Afrika- und Asienwissenschaften)
- Prof. Dr. Claudia Derichs (Afrika- und Asienwissenschaften)
- PD Dr. Andrea Fleschenberg (Afrika- und Asienwissenschaften)
- Prof. Dr. Brigitta Kuster (Kulturwissenschaft)
- Prof. Dr. Claudia Bruns (Kulturwissenschaft)
- Yumin Li, M.A. (Kulturwissenschaft)
- Prof. Dr. Christine Wimbauer (Sozialwissenschaften)
- Dr. Lena Schürmann (Sozialwissenschaften)
- Prof. Dr. Zerrin Salikutluk (Sozialwissenschaften)
- Dr. Gabriele Jähnert (ZtG)
- Sarah Dornhof (ZtG)
Student_innen / Fachschaft
- Caroline Enge
- Michèle Riedelsheimer
- André Solf
- Sarusch Kiehne
Gäste
- Gerhild Pinkvoss-Müller (Theologie)
- Sara Binay (Berliner Institut für Islamische Theologie)
Arbeitsgruppen
Der Zentrumsrat und die Gemeinsame Kommission werden von verschiedenen Arbeitsgruppen in der Arbeit unterstützt. Diese werden vom Zentrumsrat benannt und setzen sich aus Lehrenden und Nachwuchswissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen und aus Studierenden zusammen, die im Bereich der Geschlechterstudien über langjährige und umfangreiche Erfahrungen verfügen.
Gegenwärtig arbeiten folgende Arbeitsgruppen:
- AG Lehre und Studium (Federführung Kerstin Palm)
- verschiedene Arbeitsgruppen zur Vorbereitung wissenschaftlicher Veranstaltungen und wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- AG zur Öffentlichkeitsarbeit