UN/SOUNDING GENDER
- https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/20180608_unsounding_gender
- UN/SOUNDING GENDER
- 2018-06-08T09:30:00+02:00
- 2018-06-08T20:00:00+02:00
- Symposium
- Wann 08.06.2018 von 09:30 bis 20:00
- Wo Humboldt-Universität zu Berlin, Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1
-
iCal
Veranstaltet von
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin
in Kooperation mit
Geschichte und Theorie der visuellen Kultur der UdK Berlin
Kurzbeschreibung
Auch wenn Sound mit dem verstärkten Erkenntnisinteresse an den Sinnen in der Forschung nicht mehr randständig ist, fehlt in der Auseinandersetzung mit neuen Medienpraktiken wie mobilen Musikapparaten, Playlist-Bibliotheken, Cloud-Speichern, geo-tagged Soundmaps oder Auto-Tune Technologien eine stringente gendertheoretische Perspektive. Gender Studies dekonstruieren die Machtstrukturen innerhalb von Wissensproduktionen und stellen dabei Methodologien bereit, um beispielsweise mit unwiderruflich verlorenen oder schwer ertragbaren Klängen umzugehen. Situierte Wissensproduktion, spekulatives Denken und queere Lesarten sind nur einige Ansätze, die ‚Geister‘ der Geschichte und kaum vernehmbare Stimmen hörbar zu machen. Sound als ein Wissensobjekt und Forschungswerkzeug muss daher jenseits von Registratur und Vermessung analysiert werden. Zugleich möchten wir Sound als ein Epistem verstehen, das spezifische Dimensionen von Macht und Geschlecht in Geschichte(n) und Gegenwart hervorbringt. So ermöglicht die Erforschung von Sound, Machtrelationen neu zu durchdenken und Gender innerhalb komplexer Verflechtungen mit unterschiedlichen Hierarchien zu beleuchten. UN/SOUNDING GENDER inspiriert, das Problem akustischer Konstellationen von (hetero-)normativen und (de/post-)kolonialen Gender-Relationen zu fokussieren. Darüber hinaus möchten wir die Möglichkeiten eines ‚Verlernens‘ und ‚Verlehrens‘ von hegemonialem Wissen innerhalb kolonialer und feministischer Soundarchive diskutieren. UN/SOUNDING GENDER kann somit auch Wege eröffnen, Schweigen als Widerstand gegenüber neo-kolonialer Versklavung und/oder rechter Migrationspolitiken hörbar zu machen.
Programm
Begrüßung
Gabriele Dietze (Universität Trier)
Rechte Töne.
Wenn populistischer Frauenpop die Antwort ist, was war die Frage?
Kaffeepause
11:00 - 13:00
Considering In-/Equalities in Pop Sounds
Ist das der Klang von Feminismus oder weißen Privilegien?
Zu Taylor Swifts neuem Album „Reputation“.
Vocal Figurations.
Considering Bodies, Subjects, and Technologies in Anohni‘s „Drone Bomb Me“
Mittagspause
Archivische Spannungsfelder zwischen Sound und Stimme
Das Volk hörbar machen.
Tonaufnahmen des Instituts für Lautforschung aus dem Zweiten Weltkrieg
R E D H A T B L U E S :
On Colonial Conscripts, Music Restitution and Sounds of De-Contamination
„We Built The Kilimanjaro“.
Artistic Investigations to an incomplete Archive
Kaffeepause
„I Feel Love“:
Race, Gender, Technē, and the (Im)Proper Sonic Habitus
Konzeption und Organisation
Silvy Chakkalakal (silvy.chakkalakal@hu-berlin.de)
Gabriele Jähnert (gabi.jähnert@gender.hu-berlin.de)
Katrin Köppert (k.koeppert@udk-berlin.de)
Brigitta Kuster (kuster@hu-berlin.de)
L.J. Müller (LJMueller@hu-berlin.de)
Weitere Informationen
https://hu.berlin/unsounding-gender
Semester: Sommersemester 2018
ZtG-Veranstaltungskategorie: Tagungen/Symposien/Kolloquien/Workshops des ZtG