»Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!« Zum Stand der Anti-Political Correctness Bewegung in Deutschland.
- https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/171207-ztg-kolloq-anti-pc-bewegung
- »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!« Zum Stand der Anti-Political Correctness Bewegung in Deutschland.
- 2017-12-07T13:00:00+01:00
- 2017-12-08T18:00:00+01:00
- Kolloquium
- Wann 07.12.2017 13:00 bis 08.12.2017 18:00
- Wo Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal
-
iCal
Veranstaltet von
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung
Hinter dem Ruf nach Rückkehr zur »Normalität« findet sich eine Vielzahl rechts-populistischer Forderungen wieder, die zunehmend an politischem wie gesellschaftlichem Gehör finden. Der Anti-PC Aktivismus vereint Kritiken an Themen wie Sexuelle Gewalt, Migration und Multikulturalismus, Queeren Lebensentwürfen sowie den Gender Studies. In der AfD scheint der bislang außerparlamentarische Protest seine demokratische Vertretung gefunden zu haben und verschafft sich spätestens mit dem Einzug in den Bundestag Zugang zu politischen Entscheidungsprozessen.
Der Begriff der ›Politischen Korrektheit‹ tauchte zunächst als US-Import in Feuilletons im Deutschland der 1990er Jahre auf und diente hierbei vor allem antifeministischen und rassistischen Ressentiments. Um die Diskurse der Politischen Korrektheit, konkret deren Entwicklung sowie deren vergangene und aktuelle Themen zu betrachten, haben wir Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen unterschiedlicher Gebiete zusammengebracht, die transdisziplinäre Perspektiven auf Angriffe gegen die Gender Studies und feministische Bewegungen als auch auf antirassistische Theorien und Aktivismus diskutieren werden.
Programm
Donnerstag, 7. Dezember 2017 |
|
13:00 Uhr |
Begrüßung durch Gabriele Jähnert, Humboldt-Universität zu Berlin, |
13:15 – 14:15 |
Katharina Pühl, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Antifeminismus zwischen Rechtsruck und konservativer Revolution. Schlaglichter und Entwicklungen Moderation: Kerstin Palm, Humboldt-Universität zu Berlin |
14:15 – 14:30 | Kaffeepause |
14:30 – 16:30 |
Eva Redecker, Humboldt-Universität zu Berlin Mona Motakef, Christine Wimbauer und Julia Teschlade, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Silvy Chakkalakal, Humboldt-Universität zu Berlin |
16:30-16:50 | Kaffeepause |
16:50 – 18:30 |
Podiumsdiskussion mit Paula-Irene Villa, Ludwig-Maximilians Universität München, Moderation: Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum |
Freitag, 8. Dezember 2017 |
|
09:30 – 10:30 |
Maisha Auma, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Julia Benner, Humboldt-Universität zu Berlin |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause |
10:45 – 12:45 |
Jana Cattien, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Christiane Carri, Evangelische Hochschule Berlin |
12:45 – 14:15 | Mittagspause |
14:15 – 15:15 |
Vanessa Thompson, Goethe-Universität Frankfurt am Main Moderation: Stefanie Boulila, Georg-August-Universität Göttingen |
15:15 – 15:30 | Pause |
15:30 – 16:30 |
Patricia Purtschert, Universität Bern Moderation: Mona Motakef, Humboldt-Universität zu Berlin |
16:30 – 18:00 |
Podiumsdiskussion mit Katrin Kämpf, Pum Kommattam, Lesbenberatung/LesMigras, Moderation: Christiane Carri, Evangelische Hochschule Berlin und Stefanie Boulila, Georg-August-Universität Göttingen |
Konzeption und Organisation
Stefanie Claudine Boulila
Christiane Carri
Gabriele Jähnert
Kerstin Palm
Referent_innen
Katharina Pühl, Eva Redecker, Mona Motakef, Christine Wimbauer, Julia Teschlade, Paula-Irene Villa, Bozena Choluj, Kerstin Palm, Stephan Goertz, Silvy Chakkalakal, Julia Benner, Ilse Lenz, Maisha Auma, Jana Cattien, Biplab Basu, Johanna Mohrfeldt, Vanessa Thompson, Patricia Purtschert, Katrin Kämpf, Pum Kommattam, AnouchK Ibacka Valiente, Emilia Roig
Weitere Informationen
Flyer (pdf-Datei)
Semester: Wintersemester 2017/2018
ZtG-Veranstaltungskategorie: Tagungen/Symposien/Kolloquien/Workshops des ZtG