Geschlecht: Antike und Rezeption
Tagung
- https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/130510-Antike-Rezeption
- Geschlecht: Antike und Rezeption
- 2013-05-10T13:00:00+02:00
- 2013-05-11T17:00:00+02:00
- Tagung
- Wann 10.05.2013 13:00 bis 11.05.2013 17:00
- Wo Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 3053
-
iCal
Veranstaltet von
Darja Šterbenc, Erker Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung
Die Tagung widmet sich den Konstruktionen des Geschlechts in der Antike. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie antike Autoren Frauenbilder und weibliche religiöse Rollen im Text inszenieren. Darüber hinaus wird nach modernen Rezeptionen des Geschlechts gefragt, um herauszuarbeiten, wie die dominanten literaturwissenschaftlichen, historiographischen und populärwissenschaftlichen Diskurse (z. B. in der Malerei oder im Film) den Blick auf antike Frauen verschleiern oder entschleiern.
Programm
Freitag, 10.5.2013: Rezeption und antike Frauenbilder
13.00 Darja Šterbenc Erker:
Einführung
13.15 Violaine Sebilotte (Paris):
Gender Regimes: a renewal in French historiography of Antiquity
14.00 Anja Bettenworth (Köln):
Das Überleben der Kleopatra: Der Selbstmord einer Königin in antiken Zeugnissen und im modernen Kinofilm
15.00 Antonia Wenzel (Berlin):
Das Mädchen aus Ardea (Liv. 4,9,1 ff.)
15.45 Kaffeepause
16.15 Nina Mindt (Berlin):
Sappho in Martials Epigrammen
17.00 Meike Rühl (Osnabrück):
Von Acca Larentia bis Vestalin. Form und Funktion der Frauenepisoden in den Noctes Atticae des Gellius
18.30 Öffentlicher Abendvortrag:
Emily Hemelrijk (Amsterdam):
Virtuous matronae, responsible citizens, or juicy Venuses? The integration of women into Roman civic life
19.30 Abendessen
Samstag, 11.5.2013: Geschlecht und Religion
9.00 Ioanna Patera (Paris):
„When women gather in accordance with tradition.“ IG II2 1177 and women-only festivals
9.45 Darja Šterbenc Erker (Berlin):
Women’s religious roles in Rome
10.30 Ingo Schaaf (Konstanz):
Phoebi longaeva sacerdos: Zu Körperlichkeit und Alter der Sibylle(n)
11.15 Kaffeepause
11.30 Eva Maria Mateo Decabo (Berlin):
Religion und Gender in Ovids Metamorphosen
12.15 Frauke Hutmacher (Berlin):
Die consecratio römischer Kaiserfrauen im 1. und 2. Jh. n. Chr.
13.00 Mittagessen
14.00 Frauenbilder (Literatur und Film):
Präsentationen Studierender
Svenja Holper (Berlin):
Wenn Frauen Selbstmord begehen
Konzeption und Organisation
Gefördert von
FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses
ZtG-Veranstaltungskategorie: Gender-Veranstaltungen der Institute/Fakultäten der HU