Call for Participation
HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies /
HOW TO DO GENDER STUDIES. Methods and Practices in Gender Studies
scroll down to English call for participation
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)
29.9. – 2.10. 2025
Die Autumn School "HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies" bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen, die in der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis der Gender Studies von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Wahl der Methode, der Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage angemessen aufeinander beziehen.
In einführenden Vorträgen wird das Rahmenthema skizziert: Gender Studies sind nicht an ein spezifisches Set an Methoden gebunden, sondern schöpfen aus einer Vielzahl disziplinärer Ansätze, in denen die Methodenwahl oft stark vorgegeben ist. Gender Studies bringen eine kritische Perspektive mit, die bestehende disziplinäre Methodologien und Methoden herausfordert und deren Anwendung neu zu denken vermag. Stärken der Gender Studies sind die Transdisziplinarität und Methodenvielfalt. Sie haben damit das Potential, wissenschaftstheoretisch reflektiert in die jeweiligen Fächer zurückzuwirken. Diese Stärken sind mit der Herausforderung verbunden, die Disziplinen, ihre Gegenstände und Methoden zu kennen und zugleich die Geschlechterordnung ihres Wissens und ihrer Gegenstände kritisch zu reflektieren.
Im Mittelpunkt der Autumn School stehen an der Forschungspraxis orientierte Panel und Einzelworkshops, in denen erfahrene Forschende verschiedene methodische Ansätze vorstellen und die Teilnehmenden in deren kritische Reflexion und Umsetzung einführen. Unterschiedliche Panels und Workshops werden von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen durchgeführt. Zum Teil besteht die Möglichkeit, eigene methodische Forschungsansätze vor- und zur Diskussion zu stellen. Dabei wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den divergierenden wissenschaftstheoretischen Positionen der Gender Studies ergeben – etwa bei der Publikation in Journals, die spezifische methodische Zugänge präferieren. In einer Podiumsdiskussion sollen die Chancen und Herausforderungen der Inter- und Transdisziplinarität in den Gender Studies mit Forschenden, mit Expert*innen der Forschungsförderung und etablierter Publikationen erörtert werden.
Die Autumn School richtet sich an Promovierende sowie fortgeschrittene Masterstudierende und bietet die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben - jeweils 4 ECTS für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und spezifische Arbeitsleistungen sowie ggf. 2 ECTS für ein Portfolio.
Die Teilnahme ist auf Deutsch und Englisch möglich.
Sie bewerben sich für eine verbindliche Teilnahme an der Autumn School für eine der drei Panelreihen 1-3 mit einem Motivationsschreiben sowie für einen der vier Einzelworkshops. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungsschluss: 23. Juni 2025. Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt bis 15. Juli.
Achtung! Bestandteil der gesamten Autumn School ist ein englischsprachiges Kursprogramm (Panel 4) zum Thema „Sociological Mixed-Methods-Designs – Who does research? Unequal opportunities in science“, das für das Netzwerk InterGender konzipiert ist. Hier erfolgt die Bewerbung mit spezifischen Anforderungen nicht am ZtG, sondern direkt bei InterGender
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025
HOW TO DO GENDER STUDIES. Methods and Practices in Gender Studies /
HOW TO DO GENDER STUDIES. Methoden und Praktiken in den Gender Studies
Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
29.9. – 2.10. 2025
The autumn school “HOW TO DO GENDER STUDIES. Methods and Practices in Gender Studies” takes an in-depth look at the methodological approaches and challenges that are central to the trans- and interdisciplinary practice of gender studies. The choice of method, the object of research, and the research question are all related.
The introductory talks will set the scene: Gender Studies is not bound to a specific set of methods, but draws on a variety of disciplinary approaches in which the choice of method is often starkly predetermined. In this context, the field provides a critical perspective that questions existing disciplinary methodologies and methods and is able to rethink their application. The strengths of Gender Studies lies in its transdisciplinarity and range of methods. It has the potential to foster epistemologically based reflection on the respective disciplines. These strengths are connected to the challenge of knowing the disciplines, their subject matter, and their methods, while also critically reflecting on the gender hierarchy inherent in the knowledge and subject matter themselves.
The autumn school predominantly consists of practice-oriented panels and individual workshops conducted by researchers from various disciplines. Experienced researchers present their methodological approaches, introducing participants to the applications as well as the critical reflections. In some events, participants will have the opportunity to present and discuss their own methodological approaches. The difficulties arising from the divergent theoretical positions of Gender Studies will be addressed – for example, when publishing in journals that favor specific methodological approaches. In a panel discussion, researchers and experts in research funding and publishing will debate the opportunities and challenges of inter- and transdisciplinarity in Gender Studies.
The autumn school is designed for doctoral and advanced Master's students. Participants can also acquire ECTS credits – 4 ECTS credits for participation, including preparatory and follow-up work, plus 2 ECTS credits for a portfolio, if you are submitting one.
It is possible to participate in English and German.
All applications are binding. Applications must include a letter of motivation stating which one of panels 1–3 and which one of the four workshops you would like to attend. Further information is available here.
Deadline for applications: 23 June 2025. Your application will be processed by July 15.
Please note: Part of the Autumn School as a whole is an English-language course programme (Panel 4) on the topic of ‘Sociological Mixed-Methods-Designs - Who does research? Unequal opportunities in science’, which is designed for the InterGender Network. Applications with specific requirements are not submitted to the ZtG, but directly to InterGender.
The deadline for applications for the InterGender course is 15 May 2025.