Bulletin-Info 43
1. Neues aus dem Zentrum und der HU [zum Volltext]
G. Jähnert: Aktuelles aus dem ZtG
I. Pache: Neues aus den Studiengängen
C. Bath/J. Husmann: Bericht aus dem Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie
S. Grenz: Das Netzwer Genderact
Judith Rahner: Wie das eine mit dem anderen
Laura Eigenmann: Von Basel nach Berlin (und zurück)
2. Initiativen in Forschung und Lehre bundesweit/international [zum Volltext]
K. Hildebrandt: Neues Projekt am Institut für Hochschulforschung: „Männliche“ Forschung – „weibliche“ Lehre
L. Chebout/ S. Smykalla: EU-Projekt QUING – Theorie und Praxis von Gender im Training
Pat Treusch: WeAVE – Netzwerk europäischer Student_innen der Gender Studies
Karin Aleksander: ATGENDER-Spring Conference „Feminist Heritages – Feminist Futures“
3. Neue Professorinnen / wiss. Mitarbeiterinnen stellen sich vor [zum Volltext]
Mascha Vollhardt (Institut für deutsche Literatur)
4. Was machen eigentlich unsere Absolvent_innen? [zum Volltext]
Petra Rost
Samira Mahmud
M. Kriszio: Genderkompetenzen in der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule
5. Tagungen – Ankündigungen / Berichte [zum Volltext]
G. Both: 6th Gender & ICT: „Feminist Interventions in Theories and Practices“
S. Gehrke: “Doing Gender – doing the Balkans. Dynamics and Persistence of Gender Relations in South-Eastern Europe”
A. Oloff: ZtG-Kolloquium „Transdisciplinarity Revisited“
P. Zoneff: „Augen Auf: Frauen im Fußball“
K. Mertlitsch/K. v. Bose: „Contested Truth. Re-Shaping and Positioning Politics of Knowledge”
U. Bergermann: „Postkoloniale Gesellschaftswissenschaften. Eine Zwischenbilanz“
Ph. Langer: „’Wir sind Bundeswehr.’ Wie viel Vielfalt benötigen/vertragen die Streitkräfte?“
J. Afken: ZtG-Kolloquium „Caroline von Humboldt. Intellektuelle – Salonière – Mäzenin“
A. Faltin: „Wenn die Schrift zum Bild findet – Schriftstellerinnen an den Grenzen zwischen Literatur und bildender Kunst“
S. Speck/M. Ege: „Eingreifen, kritisieren, verändern!? Ethnographische und genderkritische Perspektiven auf Interventionen“
J. Afken/S. Jahnke: „Fanny Lewald – Neue Perspektiven der Forschung“
6. Forschungsliteratur / Rezensionen [zum Volltext]
J. Severin: E. Haschemi – The Privilege of Crisis
B. Bock v. Wülfingen: Andreas Heilmann – Normalität auf Bewährung
P. Treusch: Bettina Bock von Wülfingen, Ute Frietsch (Hg.) – Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften
T. Plüme>zum Volltext]
U. Fuhrich-Grubert: Die zentrale Frauenbeauftragte berichtet