PD Dr. Gabriele Dietze
"Das Graduiertenkolleg war mir ein äußerst anregender und lernintensiver Arbeitszusammenhang. Sowohl die Kolloquien wie auch die Promotionsbetreuungen haben immer wieder zu neuen Fragen inspiriert, die oft für meine eigene Forschung weiterführend waren. Als besonderen Benefit habe ich eine funktionierende Transdisziplinarität mit Sozial- und Naturwissenschaftsforschung erlebt. Zu erwähnen ist auch das sehr kooperative und (soweit möglich) de-hierarchisierte Arbeitsverhältnis und die besondere Sensibilität für Intersektionalität von ›race‹ und Gender. " | ![]() |
Betreute Arbeiten im Kolleg
|
Nana Adusei-Poku | Konstanze Hanitzsch | Carsten Junker | Anson Koch-Rein | Kirstin Mertlitsch | Julia Roth | Wibke Straube | Simon Strick | Alexandra Tyrolf |
Fach und Institut/ Universität |
Institut für Europäische Ethnologie Humboldt-Universität zu Berlin |
Angaben zur Person |
Arbeitet seit 2010 in der Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« der DFG an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Europäische Ethnologie. Gastprofessuren in Österreich (Klagenfurt, Graz), in der Schweiz (Basel, Zürich) und in den USA (University of Chicago, University of Virginia, Columbia University). 2003 Habilitation in American Cultural Studies an der HU Berlin. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin. 1980–1992 Lektorin. 1970–1977 Studium der Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main. |
Forschungsschwerpunkte |
Intersektionalität | Postkoloniale und Whiteness Studies | Queer Theory und Media Studies | Maskulinitätsforschung und Geschichte der Psychiatrie |
Ausgewählte Publikationen
|
Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken, Bielefeld 2013. Barack Obama’s »Identity Performance« and the Intersection of Race and Gender during the Nomination Battle, against Hillary Clinton. In: Obama and the Paradigm Shift. Measuring Change, hg. v. Birte Christ u. Greta Olson, Heidelberg 2012. zus. m. Claudia Brunner u. Edith Wenzel (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld 2009. zus. m. Elahe Haschemi u. Beatrice Michaelis: »Checks and Balances«. Zum Verhältnis von Queer Theory und Intersektionalität. In: Gender als interdependente Kategorie, hg. zus. m. Katharina Walgenbach, Antje Hornscheidt u. Kerstin Palm, Opladen 2009. S. 107 – 141. |
Homepage und Kontakt |
http://www.kulturen-des-wahnsinns.de/forschergruppe/beteiligte/gabriele-dietze/ |